Klima

Klima

Klima (grch.), Gesamtheit der meteorolog. Erscheinungen, welche den mittlern Zustand der Atmosphäre eines Ortes charakterisieren, wie Sonnenstrahlung, Temperatur und Feuchtigkeit der Luft etc.; das mathem. K. wird nur durch die geogr. Breite desselben, das wirkliche (physische) durch vorherrschende Windrichtung, hohe oder Tiefe Lage der Gegend, Entfernung der Meere, Strömungsverhältnisse angrenzender Meeresteile, Vegetationsverhältnisse etc. bestimmt. Man unterscheidet bei letzterm: Land- oder Kontinental-K., welches heißen Sommer und strengen Winter, und See- oder maritimes K., welches milden Sommer und Winter hat. Das alpine K. hat mit dem polaren den Wärmemangel gemein, unterscheidet sich aber von ihm durch den geringern Unterschied zwischen Sommer und Winter in den Sicht- und Wärmeverhältnissen. Das Gebirgs-K. zeichnet sich durch Reichtum an Niederschlägen und durch seine lokalen Winde aus. Das trop. K. wird durch beständig hohe Temperatur und meistens durch scharfe Teilung des Jahres in Regenzeiten und Trockenheiten gekennzeichnet. Die wichtigsten Klimazonen auf der Erde zeigt Karte: Erdkarten II, 2.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klima- — Klima …   Deutsch Wörterbuch

  • Klima —  Klima …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Klima [1] — Klima, der jährliche Verlauf der Witterung über einem kleineren oder größeren Gebiet, als ein Ganzes aufgefaßt. Das Klima ist konstant, d.h. von der Zeit unabhängig und steht insofern im Gegensatz zu der Witterung oder dem Wetter, das durch den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • klima — klíma ž DEFINICIJA 1. geogr. prosječno stanje atmosfere nad nekim mjestom ili manjim ili većim područjem Zemlje u nekom razdoblju, obično 30 godina, izražava se raznim statističkim veličinama meteoroloških elemenata [kontinentalna klima; tropska… …   Hrvatski jezični portal

  • KLÍMA (L.) — KLÍMA LADISLAV (1878 1928) Écrivain et philosophe tchèque, né à Doma face= EU Caron ゼlice et mort à Prague, Ladislav Klíma, renvoyé du lycée pour insulte à Ferdinand Ier de Habsbourg, se forma en autodidacte et demeura délibérément un marginal.… …   Encyclopédie Universelle

  • Klima — may refer to:People* Edward Klima (1931 2008), American linguist * Ivan Klíma (born 1931), Czech author * Ladislav Klíma (1878–1928), Czech philosopher * Martha Scanlan Klima, (born 1939), American politician * Petr Klíma (born 1964), ice hockey… …   Wikipedia

  • Klima [3] — Klima. Das Klima oder der vergleichende jährliche Weiterverlauf hat zwar physikalische (meteorologische) Unterlagen, seine Betrachtung bezweckt aber das Verständnis der physiologischen Wirkung auf Mensch, Tier, Pflanze und Bauwerk. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klíma — ist der Name folgender Personen: Ivan Klíma (* 1931), tschechischer Schriftsteller Ladislav Klíma (1878–1928), tschechischer Prosaist, Dramatiker und Dichter, vor allem aber Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Klima — Klima. Die Bedingungen, von welchen das Klima abhängt, sind sehr verschieden. Hauptsächlich nimmt man zwei Verhältnisse an: die Höhe über der Meeresfläche und die Entfernung vom Aequator. So sind Gebirgsländer kälter, als nördlicher aber tiefer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Klima — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. clīma ( atis), dieses aus gr. klĩma (eigentlich die Neigung ), zu gr. klínein neigen, beugen, lehnen . So bezeichnet nach dem witterungsbestimmenden Faktor der geographischen Breite und der damit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klima — Klima: Das Fremdwort bezeichnet den »mittlerer Zustand der Witterungserscheinungen eines Ortes oder geographischen Raumes«. Es wurde im 16. Jh. aus lat. clima entlehnt, das seinerseits aus griech. klíma »Neigung, Abhang; Himmelsgegend,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”